Immobilientrends der Zukunft in der Schweiz

Neben unterschiedlichen Lifestyle-Faktoren unterliegen auch Wohntrends Schwankungen. Veränderungen vollziehen sich nicht nur bei der Größe und der Art der Wohnungen bzw. der Häuser, sondern auch im direkten Wohnumfeld. Im folgenden Beitrag erfahren Interessenten, welche Zukunftstrends die Schweiz im persönlichen Wohnumfeld zu erwarten hat.

Urbanisierung der Wohnlandschaft

War der klare Trend der Schweizer in den 1980er sowie den 1990er Jahren die Verlagerung des Wohnraums in ländliche Regionen, ist in den vergangenen 20 Jahren eine Trendwende zu beobachten. Häuser und Wohnungen, die eine schnelle Erreichbarkeit garantieren und einen kurzen Weg zur Arbeit ermöglichen, sind hoch im Kurs. Insbesondere bei Haushalten kinderloser Familien sowie Ein- bis Zweipersonenhaushalten ist ein Trend in die Stadt klar zu erkennen. Paare mit Kindern wohnen hingegen nach wie vor lieber ländlich. Häuser und Wohnungen in den sogenannten Vorstädten erfreuen sich einer hohen Beliebtheit.

Aufgrund dessen wird von einer Sub-Urbanisierung gesprochen. Vor einem anstehenden Hauskauf sollten umfassende Vergleiche der Angebote durchgeführt werden. Besichtigungen vor Ort ermöglichen einen umfassenden Einblick in die gebotenen Rahmenbedingungen vor Ort. Die Region um Aaargau ermöglicht beispielsweise für Familien eine hervorragende Kombination aus ländlicher Umgebung und städtischer Erreichbarkeit. Wer ein Projekt Haus kaufen Aargau planen möchte, kann folglich von einer Reihe von Mehrwerten vor Ort profitieren.

Volatiles Lebensumfeld erschafft neue Wohnformen in der Schweiz

Aufgrund der bestehenden Volatilität und Unvorhersehbarkeit der Arbeitsmärkte sowie der kurzlebigen sozialen Beziehungen, haben sich die Trends der Schweizer Wohnlandschaft zu alternativen Wohnformen auf dem Schweizer Markt im 21. Jahrhundert entwickelt. Alters-Wohngemeinschaften, Studentenwohnungen sowie Cluster-Wohnformen haben enorm an Beliebtheit gewonnen. Zentral gelegene Zweitwohnsitze für typische Pendler gewinnen ebenso zunehmend an Relevanz.

Diese Wohnformen zeichnen sich durch geringere Kosten, kürzere Vertragslaufzeiten und gemeinsame Wohnmöglichkeiten aus. Bezogen auf die bestehenden Dienstleistungsvarianten und Ausstattungskriterien haben sich alternative Wohnkonzepte entwickelt. Seniorenwohnungen gewinnen darüber hinaus immer mehr an Relevanz. Komponenten wie die Installation von Handläufern, dem digitalen Gesundheitsüberwachungssystemen sowie die Justierung von Notfallknöpfen sind wichtige Konzeptionskomponenten. In-House-Pflegeservices bieten zudem mehr Wohnkomfort bis ins hohe Alter. Bauträger und Investoren ermöglichen eine Ausrichtung auf Senioren in einer autarken Immobilienkategorie. Der Bau- und Investorenmarkt konnte in diesem Umfeld weitere Entwicklungstendenzen erkennen und erwartet auch in den kommenden Jahren eine zunehmende Verfestigung dieser Wohnkonzepte.

Trends der Immobilienbranche in der Schweiz

Experten konnten in den vergangenen Jahren klare Änderungen sowohl auf der Seite der Mieter und Käufer erkennen. Aktuell wird ein größerer Fokus auf eine nachhaltige Ressourcennutzung gelegt. Hierfür sollten die gewählten Baustoffe gesundheitlich einwandfrei und vor allem ökologisch sein. Auch die Energieversorgung muss Rahmenbedingungen wie Wirtschaftlichkeit und Effizienz erfüllen. Alternative Energiequellen, wie die Nutzung von Photovoltaikanlagen, sollen zukünftig noch verstärkt ihren Beitrag für eine energietechnischen Bedürfnisbefriedigung der Bewohner ermöglichen.

Eine flexible Energienutzung ist im Fokus des Interesses. Hierfür werden konservative Immobilienkonzepte vernachlässigt und moderne Formen entwickelt. Beliebte Teilschritte hierfür sind Kombinationsmöglichkeiten des Wohn- und Esszimmers sowie des Schlaf- und Arbeitsbereichs. Barrierefreies Wohnen und der Trend, die Wohnfläche in einem großen Raum zu nutzen, setzen sich zunehmend durch. Hierdurch bieten sich heterogene Grundrissstrukturen in der Immobilienlandschaft an.
Zukünftige Entwicklungen der Schweizer Immobilienbranche sind auch weiterhin an ein hohes Maß der Dynamik, dem technologischen Fortschritt sowie einer gebotenen Individualität gebunden.